
Integratives Coaching

​1.Was ist „Integratives Coaching“
- und warum nutze ich nicht nur einen Ansatz?
​
2. Wie hilft mir integratives Coaching konkret, meine Ziele zu erreichen?
​
3. Aus welchen Coaching-Ansätzen ziehe ich Inspiration – und warum?
​
4.Warum passt meine Haltung und mein Ansatz gerade zu dir?
​
5.Wie läuft eine Coaching-Prozess ab?
​
6.Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
​
7.Online oder vor Ort – was ist möglich?
1. Integratives Coaching bedeutet, dass ich dich nicht nach einem starren Konzept begleite, sondern verschiedene Methoden in Beziehung setze. So bunt und unterschiedlich wie Menschen sind, sind es für mich auch die Auswahl an Methoden. Mit dem Binden an einen Ansatz kommen eventuelle Erwartungshaltungen und Annahmen. Ich möchte authentisch, bedarfsorientiert und auf den Moment abgestimmt, Menschen begleiten.
​
2. Wir schauen gemeinsam, wo du gerade stehst, was dich bewegt und wohin du willst. Mit passenden Methoden bekommst du mehr Klarheit, entwickelst Handlungsoptionen und stärkst deine Selbstwahrnehmung. So kommst du Schritt für Schritt deinen Zielen näher – auf eine Weise, die für dich stimmig und umsetzbar ist.
​
3. Einflüsse stammen u. a. aus dem kognitiv-behavioristischen Ansatz (wann verhalte ich mich wie – und wie kann ich etwas verändern?), aus achtsamkeitsbasierten Methoden (wieder mehr ins Hier und Jetzt kommen) sowie aus systemischen Fragestellungen (den Blick auf Zusammenhänge und Beziehungen richten). Meine Haltung ist klientenzentriert nach Carl Rogers: Ich begegne dir mit Empathie, Wertschätzung und Echtheit. Welche Methoden genau zum Einsatz kommen, hängt von deinem Anliegen und deinem aktuellen Moment ab. In dieser Vielfalt arbeite ich am authentischsten – und kann dich so stimmig begleiten.
​
4. Weil du im Mittelpunkt stehst – nicht eine Methode oder Theorie. Ich begegne dir auf Augenhöhe, mit Offenheit und ohne Bewertung. So hast du die Möglichkeit, dich mit dem zu zeigen, was für dich gerade wichtig ist. Ein erstes unverbindliches Kennenlernen zum Reinspüren ist über ein Telefonat möglich.
​
5. Zu Beginn klären wir, worum es für dich in dem Coaching-Prozess gehen soll. Dann arbeiten wir mit passenden Methoden, Reflexion und Impulsen auf das konkrete Ziel hin. Am Ende schauen wir, was du für dich mitnimmst und was du integrieren magst– sei es eine neue Perspektive, Klarheit oder eine konkrete Handlungsidee.
​
6. Für viele sind mehrere Sitzungen 3-7 sinnvoll. Das ist jedoch immer an dein Anliegen, Thema und natürlich auch deine finanziellen Möglichkeiten angepasst. Wir besprechen, was für dich passend ist - ohne Druck oder feste Vorgaben.
​
7. Beides ist möglich. Du kannst flexibel wählen, ob du lieber online in deinem vertrauten Umfeld arbeiten möchtest oder persönlich vor Ort. Da ich noch keine eigenen Räumlichkeiten habe, wäre ein persönliches Coaching idealerweise bei Dir oder an einem anderen Ort, an dem du dich wohlfühlst. Beide Formate sind gleichwertig – wichtig ist, was sich für dich stimmig anfühlt.
​​